Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Kohlscheider Geschichte bewahren – Heimat erleben

Dr. Paul Rosenbaum

Engel der Steinstaubkranken

Dr. Paul Rosenbaum (1895-1954) wurde als Sohn einer Bardenberger Bergarbeiterfamilie geboren. Mitte der 20er Jahre ließ er sich in Kohlscheid nieder. Er fand seine Lebenserfüllung in der gesundheitlichen Betreuung der Kumpel. Als "Engel der Steinstaubkranken" brachte er seinen Patienten nicht nur medizinische Hilfe, sondern ließ ihnen auch menschlichen Beistand zukommen. Darüber hinaus kümmerte er sich weit über seine ärztliche Pflicht hinaus um die Belange der Kohlscheider Bevölkerung. 

Die Ortsansässigen Vereine fanden bei ihm stets ein offenes Ohr und tatkräftige Unterstützung. Außerdem gehörte er zu den Mitbegründern des Heimatvereins Kohlscheid im Jahre 1932. Seine heimatkundlichen Arbeiten wurden in den Heimatblättern des Landkreises Aachen und in Tageszeitungen veröffentlicht.

Die Kriegsgräberfürsorge unserer Heimatgemeinde war ihm ein besonderes Anliegen. Außerdem war es seiner treibenden Kraft zu verdanken, daß die Gemeinde Kohlscheid im Jahre 1936 ein Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges errichten konnte.

Nachdem Dr. Rosenbaum als Kolonnenarzt die Leitung der hiesigen DRK-Abteilung übernommen hatte, führte er diese zu höchster Einsatzfähigkeit und erstklassigen Leistungen. Während seine Zeit wurde auch der "Kohlscheider Rettungswagen" entwickelt, der sogar 1933 in Siegen einen Ehrenpreis erhielt.

Nachdem Dr. Rosenbaum als Kolonnenarzt die Leitung der hiesigen DRK-Abteilung übernommen hatte, führte er diese zu höchster Einsatzfähigkeit und erstklassigen Leistungen. Sein besonderes Ausbildungsziel galt dem Einsatz bei Grubenunglücken und dem Gasschutz. So war die Kohlscheider DRK-Kolonne unter seiner Leitung auch Maßgeblich bei den Rettungsarbeiten nach dem Grubenunglück 1930 in Alsdorf beteiligt. Während seiner Zeit wurde auch der "Kohlscheider Rettungswagen" entwickelt, der sogar 1933 in Siegen einen Ehrenpreis erhielt. Es gelang ihm auch, die Rheinische Führerschule des DRK nach Kohlscheid in das Wohlfahrtshaus (bis 1988 Oststraße 2) zu holen.

Im 2. Weltkrieg war Dr. Rosenbaum Soldat. Gegen Ende des Krieges versah er seinen Dienst im Range eines Oberstabsarztes - mit hohen militärischen Ehren ausgestattet - als Leiter aller Lazarette der Stadt Ahlen/Westfalen. Ein ganzes Streben ging dahin, daß Leben der verwundeten Soldaten und Zivilisten zu schützen. Unter Einsatz des eigenen Lebens sorge Dr. Rosenbaum dafür, daß die Stadt Ahlen kampflos den anrückenden Amerikanern übergeben wurde. 

Schon bald nach dem 2. Weltkrieg benannte die Stadt nach dem "Retter von Ahlen" ihren Hauptplatz "Dr.-Rosenbaum-Platz". Bis in die heutige Zeit halten die Dankesbeweise und Ehrenbezeugungen für Dr. Rosenbaum in Ahlen an.

Gleich nach dem Krieg praktizierte er wieder in Kohlscheid und nahm auch beim hiesigen DRK seinen Platz wieder ein.

Für die Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung in Kämpchen stiftete Dr. Rosenbaum einen Kreuzweg, der von dem Augsburger Künstler Karl Rading geschaffen wurde.

Leseempfehlung. 

Dr. med. Paul Rosenbaum.  

Aus der Lebensgeschichte eines großen Kohlscheiders. 

Von Heinz Maas.