Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Kohlscheider Geschichte bewahren – Heimat erleben

Zellerstraße

Die Zellerstraße wurde in Verbindung mit den Neubauten der Hauptschule und der Schwimmhalle gebaut. Die Straße verläuft exakt auf dem ehemaligen Bahndamm des am 27. Januar 1853 in Betrieb genommenen Zechenanschlusses der Eisenbahn zur Grube Kämpchen, der 1895 im Bereich des "Rumpener Bahnhöfchens", ein Haltepunkt südlich der Kircheichstraße, über Würselen nach Stolberg verlängert wurde.

Die Stillegung des Streckenabschnittes Kohlscheid-Würselen ab Kaiserstraße erfolgte im August 1958, bis Juli 1966 wurden dann die Schienen entfernt. Nach den Vorstellungen der Gemeinde Kohlscheid sollte die Zellerstraße bis zur Kämpchenstraße durchgezogen werden (siehe: Schubertstraße).

Die Hauptschule bezog mit Schuljahrsbeginn 1972/73 nach den Sommerferien 1972 das von dem Kohlscheider Architekten Franz Heins geplante Gebäude. Vorher belegte die Schule von 1968 bis 1972 den gesamten Schulgebäudekomplex zwischen Ebert- und Einsteinstraße.

Schon 1923, und das während der Inflationszeit, war die Gemeinde Kohlscheid daran interessiert, ein Freibad in Verbindung mit der Turnhalle an der Oststraße zu errichten. 1938 diskutierte der Gemeinderat von Kohlscheid den Vorschlag, im Wieversfeld (siehe: Berensberger Straße) zwischen Rumpen und Berensberg ein Freibad anzulegen. Das Wasser sollte der Quelle am Waldrand, dem "Böcke Pötzje" entnommen werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg sah eine Diplomarbeit ein Freibad im Bereich Pumpermühle vor. Der vom EBV 1955 unterbreitete Vorschlag, in der Maschinenhalle von Laurweg für die Gemeinde Kohlscheid ein Hallenbad zu errichten, war nicht zu realisieren. Das Kohlscheider Hallenbad mit Sauna wurde am 20. April 1975 an der Zellerstraße eröffnet.

Die der Hauptschule an der Zellerstraße gegenüberliegenden Häuser waren die ersten in Kohlscheid, die einen Ferngasanschluß (Erdgas) erhielten.

Der erfolgreiche österreichische Männerchor- und Operettenkomponist Carl Zeller (1842 - 1898) erlangte Weltruhm mit seinen Operetten "Der Vogelhändler" und "Der Obersteiger".