Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Heimatverein Kohlscheid 1932 e.V.
Kohlscheider Geschichte bewahren – Heimat erleben

Entdecken Sie die Straßen und Plätze von Kohlscheid

Straßen und Plätze unserer Gemeinde verbinden die Geschichte, Kultur und Leben miteinander. Jeder Ort hat seine eigene Bedeutung und erzählt von den Menschen und Ereignissen, die ihn geprägt haben. Erkunden Sie die wichtigsten Standorte und erfahren Sie mehr über ihre Vergangenheit und ihre Bedeutung für unsere Gemeinschaft.

Auf dieser Seite finden Sie kurze Informationen über die verschiedenen Straßen und Plätze in Kohlscheid. Derzeit sind noch nicht alle Straßen verfügbar, doch wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Sammlung zu erweitern. Mit der Zeit werden immer mehr Informationen zu den historischen Hintergründen, Geschichten und Besonderheiten der Straßen und Plätze in unserem schönen Kohlscheid hinzukommen. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Heinz Maas bedanken, der uns eine digitalisierte Form des Kohlscheider Straßenspiegels zur Verfügung gestellt hat. Der Straßenspiegel des Heimatvereins Kohlscheid ist nun Grundlage für die Weiterentwicklung des Menüpunkts "Straßen und Plätze" durch Gerd Offermann. 

Der Heimatverein bietet weitere Informationen in Form von Texten und Bildern. Nehmen sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei, um die neuen Inhalte zu entdecken!

Bussardstraße

Bussardstraße

Die Bussardstraße liegt im Konzessionsfeld der ehemaligen Grube Großkuhl, die hier um 1818 noch abbaute (siehe: Habichtstraße).
Carl-Hilt-Straße

Carl-Hilt-Straße

Die Carl-Hilt-Straße liegt im Aufschließungsgebiet Forensberg. Mit Carl Hilt und Pfarrer Michel wer-den in diesem Gebiet die Namen...
Casinostrasse

Casinostrasse

Pate für den Namen der Casinostraße ist das EBV-Casino, das mit seiner gepflegten Parkanlage im Nordwesten der Casinostraße liegt.
Dohlenweg

Dohlenweg

Die Straße liegt im neuen Aufschließungsgebiet zwischen Roermonder Straße, Mühlenbachstraße und Haus-Heyden-Straße. Die Planung...
Dornkaulstraße

Dornkaulstraße

Die Straße hat ihren Namen nach dem alten Hof Dornkaul. Das zwischen der Kämpchenstraße und Kircheich gelegene Straßenstück war...
Dr.-Kremers-Straße

Dr.-Kremers-Straße

Karl-Kremers (1800-1856), Dr. der Medizin und Chirrugie aus Aachen, erhielt 1824 die Approbation als prakt. Arzt und Wundarzt. Ab...
Dr.-Rosenbaum-Straße

Dr.-Rosenbaum-Straße

Dr. Paul Rosenbaum (1895-1954) wurde als Sohn einer Bardenberger Bergarbeiterfamilie geboren. Mitte der 20er Jahre ließ er sich...
Dürerstraße

Dürerstraße

Die Dürerstraße liegt im Klinkheider Feld. Die Bebauung der oberen Dürerstraße erfolgte um 1959, die der unteren um 1966. Hier befanden...
Ebertstraße

Ebertstraße

Friedrich Ebert (SPD) lebte von 1871 bis 1925 und war von 1919 bis 1925 der erste Reichspräsi-dent der Weimarer Republik. Die heutige...
Eichenweg

Eichenweg

Der Eichenweg wurde ab 1975 bebaut; er ist eine der drei von der Lindenstraße zum ehemaligen Bahnkörper abgehenden Stichstraßen....
Einsteinstraße

Einsteinstraße

Der Gemeinderat beschloß im Jahre 1913 den Bau der Straße nach dem Fluchtlinienplan von 1912. 1921/22 wurden die ersten Häuser,...
Englerthstraße

Englerthstraße

Benannt nach Christine Englerth, geb. Wültgens (1767 - 1838). Sie war verheiratet mit Hauptmann Carl Englerth. Nach dem Tode ihres...