Neuigkeiten aus Kohlscheid

Aktuelles und Wissenswertes rund um den Heimatverein

In unserem Newsbereich finden Sie alle aktuellen Meldungen und Ankündigungen rund um Kohlscheid und den Heimatverein. Ob bevorstehende Veranstaltungen, neu entdeckte historische Funde oder Veränderungen in der Gemeinde – hier bleiben Sie auf dem Laufenden. Über die praktische Accordion-Darstellung können Sie schnell und einfach auf die verschiedenen Neuigkeiten zugreifen und sich ausführlich über die neuesten Entwicklungen informieren.

Bei diesem Dokument aus dem Fundus des Heimatvereinarchivs handelt es sich vermutlich um ein Faksimile jüngeren Datums der 1661 in mittelfranzösischer Sprache verfassten detaillierten Ausführungsbestimmungen zur Umsetzung des Friedenabkommens zwischen den zuvor verfeindeten Parteien, mit den Signaturen des Botschafters des Königs von Spanien, Don Estevan de Gamarra y Contreras, und den Herren Hochkommissare der vereinigten Provinzen der Niederlande (die Generalstaaten).

In den vierten Klassen der Grundschulen Kohlscheid Mitte und Kämpchen lernen die Kinder einige Stunden etwas zur Heimatkunde. Z.B. woher kommt der Name Kohlscheid, wie sieht das Wappen von Kohlscheid aus. Natürlich werden die Kinder auch angehalten, Antworten im Internet zu suchen.

Johanna Offergelt ist eine bekannte Persönlichkeit, die das Schulwesen in Kohlscheid in wesentlichem Masse geprägt und mitbestimmt hat. An dieser Stelle wollen wir jedoch auf ihre Schwester Maria hinweisen, über die in den Unterlagen des Heimatvereins bisher keine Informationen zu finden waren.

Im Laufe von 400 Jahren wurde durch die Kohleindustrie aus einem Jahrtausende alten Siedlungsgebiet ein Ort mit eigenem Bürgermeister und florierendem Wirtschaftszentrum. Und wie das ganze? Durch die Kohle! Von der Steinzeit… Archäologische Funde, die hin und wieder in unserer Region entdeckt wurden bzw. werden deuten darauf hin, dass das Gebiet nördlich der Eifel schon in der Altsteinzeit (von vor ca. 2,5 Millionenjahren bis 10.000 v. Chr.) besiedelt wurde. Andere Funde ließen sich als mittelsteinzeitlich (von ca. 8000 bis 3000 v. Chr.) identifizieren. Vermutlich lebten also seit der Steinzeit stetig, oder immer wieder Menschen im heutigen Kohlscheid.

Zum Schluss war es richtig spannend, denn ein Verein braucht einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende. Wie der Fortbestand des Heimatvereins Kohlscheid doch noch gesichert wurde.

Pages-Slider

Heimatkundler in und für Kohlscheid

Heimatkundler in und für Kohlscheid

Wer kümmert sich – in verschiedenster Form - um die Erinnerung an die Kohlscheider...

Geschichte

Geschichte

Einblicke in die Vergangenheit unserer Gemeinde

Schulwesen in Kohlscheid

Schulwesen in Kohlscheid

Ein Überblick von H. Ahrens

Gesichter Kohlscheids

Gesichter Kohlscheids

Menschen und Geschichten, die Kohlscheid geprägt haben

Archiv

Archiv

Geschichte bewahren, Kohlscheid verstehen


Archiv-Slider

1 Kohlscheid und seine Gässchen

1 Kohlscheid und seine Gässchen

Aufmerksame Spaziergänger und Fußgänger wundern sich immer wieder über die unscheinbaren Gässchen in Kohlscheid. Im folgenden Artikel...
Aachen im Wandel der Zeit

Aachen im Wandel der Zeit

Die Seite "Aachen" im Archiv des Kohlscheider Heimatvereins präsentiert eine umfangreiche Sammlung von historischen Bildern und...
Aachener Pfad

Aachener Pfad

Der Aachener Pfad schuf eine bequeme Verbindung zwischen Herzogenrath/Kirchrath und Aachen.
Alte Bahn

Alte Bahn

Diese Strecke verläuft - von der Weststraße ausgehend - über ein Teilstück der ehemaligen Trasse der 1958 stillgelegten Bahnstrecke...
Am Ehrenmal

Am Ehrenmal

Die seit 1912 für öffentliche Bedürfnisse reservierte Freifläche blieb erhalten, weil der Gemeinderat es 1930 ablehnte, dort einen...
Am Hagedörnchen

Am Hagedörnchen

Das Hagedörnchen, seit vielen hundert Jahren ein markanter Punkt im Gelände, liegt im Kreuzungsbereich Mühlenbach an der alten von...
Am Kiefekey

Am Kiefekey

"Key" bedeutet in der Mundart Stein, Kieselstein. Noch in den 40er Jahren spielten die Kinder "Keybutz", ein Spiel, bei dem eine...
Am Langenberg

Am Langenberg

Langenberg, auch als Flurbezeichnung gebräuchlich, heißt in der Mundart Langemich. Bekannter ist der Name Langenberg in Verbindung...
Am Marienanger

Am Marienanger

Am 20. März 1949 legte der Aachener Bischof Johannes van der Velden den Grundstein, einen Stein des Aachener Domes, zur ersten Siedlung...
Am Schweyerhof

Am Schweyerhof

Die Straße liegt in der Gemarkung Schweyer in unmittelbarer Nähe zu dem wahrscheinlich schon 1557 existierenden Schweyer Hof (siehe:...
Am Wacholder

Am Wacholder

Bis zum Ratsbeschluß vom 29. August 1972 hieß die Straße "Josefstraße". Der neue Name geht auf die alte Flurbezeichnung "Auf dem...
Am Waldhang

Am Waldhang

Die Straße liegt "op et Venn" in einem ehemaligen abschüssigen Wiesengelände südlich der ehemaligen "Holzer Sief" vor dem bewaldeten...
Amselstraße

Amselstraße

Die Amselstraße hieß vor der kommunalen Neugliederung Gartenstraße.
Amstelbachstrasse

Amstelbachstrasse

Der Amstelbach heißt im 19. Jahrhundert in Richterich "Richtericher Bach", in Bank "Banker Bach" und "Mühlenbach". Als "Anstel"...
An der hohen Eiche

An der hohen Eiche

Von der Hoheneichstraße im Bereich "Kirmesplatz" abzweigende Stichstraße. Die Bebauung mit Eigenheimen erfolgte ab 1994/95.
An der Windkunst

An der Windkunst

Die Straße liegt im Bereich des Übertagegeländes der ehemaligen Grube Speenbroich. Dieses Bergwerk, wahrscheinlich einmalig in Europa,...
An Gut Forensberg

An Gut Forensberg

Die Straße hat ihren Namen nach dem Gut Forensberg (siehe: Forensberger Straße), das bereits 1365 erwähnt wird, als sich Matthias...
An Kämpchen

An Kämpchen

Das Gelände der ehemaligen Grube Kämpchen, zwischen der Kämpchen- und der Klosterstraße gelegen, trägt diese postalische Bezeichnung....
An Sichelscheid

An Sichelscheid

Die Straße hat ihren Namen nach dem ehemaligen Anthrazitbergwerk Sichelscheid, über dessen Betriebsgelände der untere Teil der Straße...
An Speenbruch

An Speenbruch

Die heutigen Straßen "Am Hagedörnchen" und "An Vieslapp" trugen bis 1984 den Namen "Speenbruchstraße" - dann vollzog der Stadtrat...
An Vieslapp

An Vieslapp

Aus Unkenntnis hieß die Straße bis 1984 Speenbruchstraße, weil die Lage der Grube Spaenbroich mit der Lage der Grube(n) Vieslapp...
Annastraße

Annastraße

Die Annastraße hat ihren Namen nach der hl. Anna, deren Namensfest am 26. Juli gefeiert wird. In der Kunst wird sie häufig dargestellt...
Auf der Weide

Auf der Weide

Das Wohngebiet Auf der Weide liegt nördlich der ehemaligen Holzer Sief, der heutigen Straße In den Heimgärten.
Auf'm Kraner

Auf'm Kraner

Der Name der Straße gibt einen Hinweis auf die Flurbezeichnung "Op Krander", etwa zwischen der unteren Forstheider Straße und dem...
Auf'm Schif

Auf'm Schif

Der Name "Auf‘m Schif" ist bisher nicht gültig erklärt worden. Schon 1787 ist er geläufig.
Banker Straße

Banker Straße

Als 1361 das Ländchen zur Heyden gebildet wird, gehört auch das damals schon bestehende "Dorf" Bank zu dieser neuen Unterherrschaft....
Bankerfeldstraße

Bankerfeldstraße

Die Bankerfeldstraße führt als Verlängerung der heutigen Haus-Heyden-Straße durch das zwischen Bank und Richterich gelegene ausgedehnte...
Barbarastraße

Barbarastraße

Die heilige Barbara, eine Jungfrau in Nikomedien, erlitt 306 den Martertod.
Bendstrasse

Bendstrasse

Die obere Bendstraße gehört zu den ganz alten Wohngebieten in Klinkheide. Ein Bend ist eine umzäunte Wiese.
Berensberger Straße

Berensberger Straße

Berensberg heißt in der Mundart "Bermich", wobei die Nachsilbe "-mich" für Berg steht; der Name Bermich wird in alten Pfarrbüchern...
Bergstrasse

Bergstrasse

Die Bergstraße, gibt es schon im 18. Jahrhundert. Sie ist benannt nach dem "Berg", dem Rumpener Berg, der bereits im 16. Jahrhundert...
Brunnenstrasse

Brunnenstrasse

Die Herkunft des Straßennamens gibt Rätsel auf. Ein Brunnen in dieser Gegend kann Anlaß für den Namen der 1954 angelegten bzw. bebauten...
Burckhardtstraße

Burckhardtstraße

Nach Dr.-Ing. E.h. Helmuth Burckhardt, Bergassessor, geb. 5.11.1903, benannt. Er begann seine Laufbahn beim EBV 1933 als Betriebs-Direktor...
Buschstraße

Buschstraße

Die Buschstraße verweist auf den Heydener Busch, den Wald der Unterherrschaft zur Heyden, die auch kurz das "Ländchen" genannt wurde....
Bussardstraße

Bussardstraße

Die Bussardstraße liegt im Konzessionsfeld der ehemaligen Grube Großkuhl, die hier um 1818 noch abbaute (siehe: Habichtstraße).
Carl Hilt

Carl Hilt

Am 1. Januar 1870 wird Carl Hilt als Spezialdirektor der "Vereinigungs-Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wormrevier" in Kohlscheid...
Carl-Hilt-Straße

Carl-Hilt-Straße

Die Carl-Hilt-Straße liegt im Aufschließungsgebiet Forensberg. Mit Carl Hilt und Pfarrer Michel wer-den in diesem Gebiet die Namen...
Casinostrasse

Casinostrasse

Pate für den Namen der Casinostraße ist das EBV-Casino, das mit seiner gepflegten Parkanlage im Nordwesten der Casinostraße liegt.
Christine Englerth

Christine Englerth

Christine Englerth, geb. Wültgens (1767 - 1838).
Chronik der Schule Kohlscheid-Mitte 1911 – 2011

Chronik der Schule Kohlscheid-Mitte 1911 – 2011

Auf Beschluss des Rates der Gemeinde Kohlscheid von 1909 wurde an der damals noch  geplanten Bismarckstraße [heute...
Die Grube Kämpchen

Die Grube Kämpchen

Die Grube Kämpchen hinterließ nur wenige Spuren. Hier sehen Sie das bislang einzige bekannte Bild und erhalten einen Überblick über...
Die Grube Laurweg

Die Grube Laurweg

Die Grube Laurweg war eine bedeutende Zeche in Kohlscheid. Hier finden Sie eine Zusammenfassung ihrer Geschichte und der heute sichtbaren...
Die Grube Spidell

Die Grube Spidell

Die Grube Spidell prägte die Kohlscheider Bergbaugeschichte. Entdecken Sie die historischen Überreste und erfahren Sie mehr über...
Die Zeche Langenberg

Die Zeche Langenberg

Die Grube am Langenberg spielte eine zentrale Rolle im Kohlscheider Bergbau. Entdecken Sie die historische Bedeutung und die Überreste...
Dohlenweg

Dohlenweg

Die Straße liegt im neuen Aufschließungsgebiet zwischen Roermonder Straße, Mühlenbachstraße und Haus-Heyden-Straße. Die Planung...
Dornkaulstraße

Dornkaulstraße

Die Straße hat ihren Namen nach dem alten Hof Dornkaul. Das zwischen der Kämpchenstraße und Kircheich gelegene Straßenstück war...
Dr. E. h. Helmuth Burckhardt

Dr. E. h. Helmuth Burckhardt

Dr.-Ing. E.h. Helmuth Burckhardt, Bergassessor, geb. 5.11.1903.
Dr. Karl Kremers

Dr. Karl Kremers

Karl-Kremers (1800-1856), Dr. der Medizin und Chirurgie aus Aachen.
Dr.-Kremers-Straße

Dr.-Kremers-Straße

Karl-Kremers (1800-1856), Dr. der Medizin und Chirrugie aus Aachen, erhielt 1824 die Approbation als prakt. Arzt und Wundarzt. Ab...
Dr.-Rosenbaum-Straße

Dr.-Rosenbaum-Straße

Dr. Paul Rosenbaum (1895-1954) wurde als Sohn einer Bardenberger Bergarbeiterfamilie geboren. Mitte der 20er Jahre ließ er sich...
Dürerstraße

Dürerstraße

Die Dürerstraße liegt im Klinkheider Feld. Die Bebauung der oberen Dürerstraße erfolgte um 1959, die der unteren um 1966. Hier befanden...
Ebertstraße

Ebertstraße

Friedrich Ebert (SPD) lebte von 1871 bis 1925 und war von 1919 bis 1925 der erste Reichspräsi-dent der Weimarer Republik. Die heutige...
Eichenweg

Eichenweg

Der Eichenweg wurde ab 1975 bebaut; er ist eine der drei von der Lindenstraße zum ehemaligen Bahnkörper abgehenden Stichstraßen....
Einsteinstraße

Einsteinstraße

Der Gemeinderat beschloß im Jahre 1913 den Bau der Straße nach dem Fluchtlinienplan von 1912. 1921/22 wurden die ersten Häuser,...
Englerthstraße

Englerthstraße

Benannt nach Christine Englerth, geb. Wültgens (1767 - 1838). Sie war verheiratet mit Hauptmann Carl Englerth. Nach dem Tode ihres...
Ericsson-Allee

Ericsson-Allee

Die Ericsson-Allee geht links von der Weststraße ab, kurz vor deren Einmündung in die Roermonder Straße. Ursprünglich handelt es...
Feldstraße

Feldstraße

Die Feldstraße hat ihren Namen nach dem Klinkheider Feld, durch das ein Verbindungsweg von Klinkheide nach Bank und seit 1853 zum...
Finkenstraße

Finkenstraße

Die Straße liegt an der Grenze zwischen den Städten Aachen und Herzogenrath, westlich der Bankerfeldstraße im Bereich der Siedlung...
Forensberger Straße

Forensberger Straße

Die Forensberger Straße hat ihren Namen nach dem Gut Forensberg, das schon im Urkataster (1825/26) Vornsbach heißt. Man nimmt an,...
Formischweg

Formischweg

Formisch ist die mundartliche Bezeichnung für das in der Nähe liegende Gut Forensberg, 1825/26 auch Vornsbach genannt.
Forstheider Straße

Forstheider Straße

Die Forstheider Straße gehört zu den ganz alten Wohnbereichen der ehemaligen Gemeinde Kohlscheid. In ihrem oberen Teil gehört sie...
Friedenshof

Friedenshof

Auch diese Straße wurde, wie andere Straßen im Aufschließungsgebiet zwischen Kämpchen- und Klosterstraße, um 1965/66 von der Aachener...
Friedrichstraße

Friedrichstraße

Nach Festlegung der Fluchtlinien erhielt die Friedrichstraße ihren Namen durch Gemeinderatsbeschluß vom 16. April 1909.
Further Weg

Further Weg

Schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurde auf Bardenberger Gebiet die spätere Grube "Furth" bearbeitet, die nach dem alten Wurmübergang...
Germersweg

Germersweg

Zu Beginn dieses Jahrhunderts heißt das Umland "An der Germersgaß" und "Germersfeld", abgeleitet von der Flurbezeichnung "Germisch"....
Geuchter Weg

Geuchter Weg

Beginnend an den "Ökohäusern" (siehe: Haus-Heyden-Straße), führt der Geuchter Weg von der Haus-Heyden-Straße zum Geuchter Hof und...
Ginsterweg

Ginsterweg

Der Ginsterweg führt ins Wurmtal hinab zum "Ginsterben je".
Grachtstraße

Grachtstraße

Die Gracht liegt zwischen der Banker Straße und der Straße Auf'm Schif. Gracht war bis zum 22. Oktober 1908, dem Tage, als die Gemeinde...
Habichtstraße

Habichtstraße

Die Habichtstraße liegt im Konzessionsgebiet der ehemaligen Grube Großkuhl. 1818 schließt Großkuhl einen Schacht im Bereich dieser...
Haldenweg

Haldenweg

Die Straße hat ihren Namen nach der Berghalde der Grube Kämpchen.
Händelstraße

Händelstraße

Die Bebauung der Händelstraße erfolgte nach 1972 im Rahmen eines schon vorher von der Gemeinde Kohlscheid durchgeführten Umlegungsverfahrens....
Hangstraße

Hangstraße

Die um 1954/55 bebaute Hangstraße verbindet die Rolandstraße mit dem unteren Teil des Halden-weges und verläuft am Hang des Wurmtales,...
Hangstraße Schweyer Hof

Hangstraße Schweyer Hof

An der heutigen Hangstraße liegt der Schweyer Hof; er gehört wie Dornkaul, Mühlenbach und Forensberg zu den alten, bedeutenden Kohlscheider...
Haus-Heyden-Strasse

Haus-Heyden-Strasse

Nahtlos geht die Bankerfeldstraße in die Haus-Heyden-Straße über. Beide Straßen verlaufen in weiten Teilen noch auf der Trasse der...
Herderstraße

Herderstraße

Die Herderstraße, sie verbindet die Josef-Lambertz-Straße mit der Südstraße, wurde um 1965 gebaut, vorher war hier die Badensgasse.
Hoheneichstraße

Hoheneichstraße

Hoheneich, auch Haueneich, Hogheneich und An der Hogheneich sowie Am Hongenich, ist der Name einer Gemarkung, die im Bereich der...
Holbeinstraße

Holbeinstraße

Die Holbeinstraße liegt im (Klinkheider) Feld, ein Teil von ihr im Konzessionsgebiet der ehemaligen Grube Großkuhl, von der sich...
Holzerstraße

Holzerstraße

Anfang des 19. Jahhunderts dehnte sich noch zwischen der heutigen Nordstraße und der Bend-straße ein nicht ausschließlich landwirtschaftlich...
Honigmannstraße

Honigmannstraße

Von der Roermonder Straße - zwischen Feld- und Industriestraße - abgehend, mündet nach einer Linkskurve in die Raiffeisenstraße....
Im Brunnenhof

Im Brunnenhof

Die Straße wurde um 1959 bebaut. Hier errichteten vorzugsweise Angestellte des EBV in Verbin-dung mit der Conti Eigenheim-Gesellschaft...
Im Buschfeld

Im Buschfeld

Im Buschfeld errichtete die Grube Hoheneich 1822/24 ihre neue und letzte Anlage, deren Betriebsgelände von der heutigen Hoheneichstraße...
Im Grüntal

Im Grüntal

Die Straße liegt parallel zum und unmittelbar am Bahndamm der im Jahre 1895 eröffneten Eisenbahnlinie Kohlscheid-Würselen, die August...
Im Wiesengrund

Im Wiesengrund

Die Straße liegt "op et Venn", in einem ehemals abschüssigen Wiesengelände südlich der ehemali-gen "Holzer Sief" (siehe: In den...
In den Heimgärten

In den Heimgärten

Der Name der Straße ist eine Verlegenheitslösung, die sich nach einer auch anderenorts üblichen Straßenbezeichnung ausrichtet. Die...
In der Leer

In der Leer

Das ganze Feld zwischen der Kaiserstraße und einer Linie Dornkaul-Uersfeld führte den Namen "In der Leer".
In der Linen

In der Linen

Die Straße führt ihren Namen nach der alten Flurbezeichnung "In der Linen" bzw. "An der Linen".
Industriestraße

Industriestraße

Vor Jahren hieß die heutige Kämpchenstraße noch Industriestraße. Heute ist mit diesem Namen die von der Roermonder Straße abzweigende...
Irisstrasse

Irisstrasse

Die Bebauung der Irisstraße, bis 1972 heißt sie Rosenstraße, geht in das Jahr 1925 zurück. Die Irisstraße liegt in der Siedlung...
Johann Jakob Michel

Johann Jakob Michel

Johann Jakob Michel (12.09.1827 bis 07.03.1886), war vom 14. Juni 1862 bis zu seinem Tode Pfarrer an St. Katharina.
Josef-Lambertz-Straße

Josef-Lambertz-Straße

Schon im Oktober 1936 beschloß der Gemeinderat den Ausbau der Friedrichstraße über die Kaiserstraße hinaus bis zur Kircheichstraße....
Kaiserstraße

Kaiserstraße

Der Name Kaiserstraße, wird erstmals im Oktober 1904 erwähnt. Sie war zu dieser Zeit keine ausgebaute Straße, man kann sie als Weg...
Kamperstraße

Kamperstraße

Die Grube Kämpchen wird 1817 auch "Kamper Gewerkschaft" genannt. Vielleicht ergibt sich mit dieser Aussage ein Hinweis auf die Kamperstraße,...
Karlstraße

Karlstraße

Die Karlstraße befindet sich im "Rolandsberg". Das Gebiet, das diesen Namen hatte, trug 1851 noch einen 12 Morgen großen Buchen-und...
Katharinenstraße

Katharinenstraße

Die Katharinenstraße, im Schatten der Pfarrkirche St. Katharina gelegen, wurde ab 1961 bebaut.
Kesselesstraße

Kesselesstraße

Die Kesselesstraße hat ihren Namen von der zwischen der Südstraße und dem Haldenweg sowie nördlich der Rolandstraße gelegenen alten...
Kirchweg

Kirchweg

Der Kirchweg verbindet die Amstelbachstraße mit der Haus-Heyden-Straße und schafft einen bequemen Zugang zur katholischen Pfarrkirche...
Klinkheider Straße

Klinkheider Straße

Die Klinkheider Straße ist die Hauptstraße von Klinkheide, einer alten Ortschaft, die über lange Zeiten hinweg eine intakte, wenn...
Klosterstraße

Klosterstraße

Die heutige Klosterstraße wechselte zweimal ihren Namen. Zuerst hieß sie Kämpchenstraße nach dem umgebenden Gelände und nach der...
Kollwitzstraße

Kollwitzstraße

Die Kollwitzstraße wurde vor der kommunalen Neugliederung seitens der Gemeinde Kohlscheid geplant, die Bebauung erfolgte ab 1978.
Kopernikusstraße

Kopernikusstraße

Die Kopernikusstraße hieß bis zur kommunalen Neugliederung Grünstraße und erhielt ihren jetzigen Namen durch Ratsbeschluß vom 29....
Kreutzstraße

Kreutzstraße

Im Jahre 1952 wurde mit der Erschließung des Gebietes Hoheneich (Kreutz-, Ring-, Hoheneich-, Vennstraße, Im Buschfeld) begonnen;...
Kroddelweg

Kroddelweg

1825/26 und 1847 schon heißt der Weg zwischen der heutigen Eisenbahnbrücke bei Forensberg und Pannesheide Kroddelweg. Kroddel ist...
Küppershofweg

Küppershofweg

Der Küppershofweg liegt in Mitteluersfeld; über ihn verläuft die Grenze zwischen den Städten Aachen und Herzogenrath. Der Küppershof...
Martin-Niemöller-Straße

Martin-Niemöller-Straße

Schon im Jahre 1948 errichtete die Siedlergemeinschaft auf dem freien Platz gegenüber der ehe-maligen evangelischen Kirche (Ecke...
Max-Planck-Strasse

Max-Planck-Strasse

Die Max-Planck-Straße erhielt ihren Namen nach der kommunalen Neugliederung durch den Stadt-ratsbeschluß vom 29. August 1972. Vorher...
Menzelstraße

Menzelstraße

Die Menzelstraße liegt im Klinkheider Feld. Die Bebauung erfolgte 1968/69 auf Gelände der Stadt Aachen; die Grundstücke wurden in...
Mevenheide

Mevenheide

Mevenheide, heute im Schatten der Bergehalde der ehemaligen Grube Laurweg gelegen und durch sie stark beeinträchtigt, gehört zu...
Mittelstraße

Mittelstraße

Die Straße liegt in der Mitte des 1935/37 östlich der Klosterstraße angelegten Baugebietes, der "Weißen Siedlung", auch "Robert-Ley-Siedlung"...
Mörikestraße

Mörikestraße

1912 erfolgte die Planung der Straße als Ausbau des "Cramers Gäßchens", heute "Harke Gäßchen" nach der Drogerie Hark in der Süd-Straße....
Mozartstraße

Mozartstraße

Die Mozartstraße liegt im Kircheicher Feld und wurde Ende der 50er Jahre geplant.
Mühlenbachstraße

Mühlenbachstraße

Mit dem Mühlenbach ist der Amstelbach gemeint (siehe: Amstelbachstraße); er gab dem Gut Mühlenbach und der Siedlung Mühlenbach den...
Mühlenstraße

Mühlenstraße

Die Mühlenstraße ist ein Teil der L 244, die in Berensberg die Stadtgrenze überschreitet und in ihrem weiteren Verlauf (Berensberger...
Nachtigallenwäldchen

Nachtigallenwäldchen

Das Nachtigallenwäldchen liegt zwischen der Oststraße und der Straße Am Langenberg. Schon vor 1936 sang hier keine Nachtigall mehr....
Nobelstraße

Nobelstraße

Vor der kommunalen Neugliederung hatte die Straße den Namen Friedensstraße; sie wurde wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg so...
Pannesheider Strasse

Pannesheider Strasse

Die Pannesheider Straße verläuft in unmittelbarer Nähe und etwa parallel zur Staatsgrenze zwi-schen dem Königreich der Niederlande...
Paulusstraße

Paulusstraße

Weder der heilige Paulus noch eine Familie Paulus standen Pate für diesen Straßennamen. "Pouls-jaaß" heißt die Straße in der Mundart....
Pöttgenssstraße

Pöttgenssstraße

Die Pöttgensstraße hieß vor der kommunalen Neugliederung Waldstraße. Die Bebauung der Straße begann nach 1870 mit der Errichtung...
Puetgasse

Puetgasse

Die Puetgasse beginnt in der Straßenkreuzung Südstraße/Kaiserstraße und führt bis zur Straße Am Langenberg.
Pützweg

Pützweg

Der Pützweg führt von der Straße An Sichelscheid ins Wurmtal.
Raffaelstraße

Raffaelstraße

1847 verlief etwa auf der Trasse der heutigen Raffaelstraße schon eine Verbindung zwischen der Nord- und der Mühlenstraße, "Viehwegsteg"...
Raiffeisenstraße

Raiffeisenstraße

Die Raiffeisenstraße erhielt im Jahre 1968 ihren Namen, als man den 150. Geburtstag von F.W. Raiffeisen feierte. Auf Veranlassung...
Rembrandtstraße

Rembrandtstraße

Über die heutige Rembrandtstraße, die Bebauung erfolgte etwa ab 1959, verlief 1842 der Kohl(enabfuhr)weg der Grube Hoheneich (siehe:...
Ringstraße

Ringstraße

Die Ringstraße wurde bei der Erschließung des Gebietes Hoheneich als eine Verbindung der Hoheneichstraße mit der Holzerstraße geplant...
Robert-Koch-Straße

Robert-Koch-Straße

Die Straße gehört zu dem 1950 auf ehemaligem Gelände des Domkapitels angelegten Auf Schließungsgebiet (siehe: Nobelstraße). Vor...
Rolandhof

Rolandhof

Rolandhof und Roland (siehe: Rolandstraße) können nicht getrennt werden. Mittelpunkt der alten Ortslage Roland war ein kleiner Platz,...
Rolandstraße

Rolandstraße

Die heutige Rolandstraße ist vor 1800 die "Schweyer Gasse", die zu der am Ende der Straße auch heute noch erkennbaren Altbebauung...
Rumpener Straße

Rumpener Straße

Die Rumpener Straße ist eine der ältesten Straßen der ehemaligen Gemeinde Kohlscheid. Auf ei-nem perspektivischen Plan des Aachener...
Schönfelder Straße

Schönfelder Straße

Letztendlich kann das Rätzel um den Straßennamen wohl nicht endgültig gelöst werden. Sicher ist jedoch, daß die Straße keinesfalls...
Schubertstraße

Schubertstraße

Die Schubertstraße endet heute an der Wagnerstraße. Die Gemeinde Kohlscheid hatte ursprünglich vorgesehen, die Schubertstraße von...
Schulstraße

Schulstraße

Die Straße hat ihren Namen nach dem 1896 bezogenen Schulneubau für den Ort Klinkheide. Doch die Bevölkerung war mit der Errichtung...
Schumannstraße

Schumannstraße

Die Planung und Bebauung der Schumannstraße, sie liegt im Kircheicher Feld, geht auf den Anfang der 60er Jahre zurück. Hier stehen...
Schümmerstraße

Schümmerstraße

Benannt nach Johann Joseph Schümmer, geb. 1975. Dieser war Grubendirektor auf Sichelscheid und Neulaurweg. Setzte sich als Mitglied...
Schützenstraße

Schützenstraße

Die Schützenstraße ist mit den einst zur Südstraße führenden Gäßchen "Schötzejaisje", "Kölisch-jaisje" (Köhlergäßchen) und "Rötschejaisje",...
Schweyerstraße

Schweyerstraße

Der Begriff Schweyer leitet sich her von dem althochdeutschen Wort "sweiga" und bedeutet etwa Weideplatz. Im Bereich der Rolandstraße...
Sperberweg

Sperberweg

Der Sperberweg liegt in der Gracht, in und an einem ehemaligen Kies- und Sandgrubengelände (siehe: Grachtstraße). Die Bebauung geht...
Spidellstraße

Spidellstraße

Die Spidellstraße befindet sich ca. 300 m westlich des Konzessionsfeldes von Spidell.
Stegelstraße

Stegelstraße

Stegel, auch Stiegel, ist eine schöne, alte Bezeichnung für eine drehbare Wegeschranke, wie sie noch an Wiesenpfaden gebräuchlich...
Talstraße

Talstraße

Die Talstraße zweigt von der Hangstraße ab und führt auf das Wurmtal zu. Der Name der Talstraße verweist somit auf das Wurmtal.
Tannenweg

Tannenweg

Der zwischen der Kämpchenstraße und der Klosterstraße gelegene Weg wurde noch von der Gemeinde Kohlscheid als Buchenweg geplant....
Todesbahn

Todesbahn

Die Todesbahn beginnt an der Oststraße direkt hinter dem Stadion und führt am Rande des Hoheneichtales steil in die Wurmbenden hinunter....
Triemstraße

Triemstraße

Jakob Triem wurde am 12.8.1902 in Lambsborn/Pfalz als Sohn eines Bergmanns geboren. Mit 15 Jahren fuhr er selbst als Jungbergmann...
Vennstraße

Vennstraße

Venn bedeutet Sumpf, Moor. Bekannt ist das Wort in der Verbindung Hohes Venn, mit der eine große moorbedeckte Hochfläche südlich...
Wacholderweg

Wacholderweg

Der Wacholderweg geht als Stichstraße von der Straße Zum Wurmtal ab und liegt damit unterhalb der Wohnanlage Hankepank.
Wagnerstraße

Wagnerstraße

Die Wagnerstraße befindet sich im Kircheicher Feld, begrenzt das "Musikerviertel" nach Süden und gehört zum Konzessionsgebiet der...
Weberstraße

Weberstraße

Die Weberstraße wurde um 1972 angelegt. Weil die beiden an der Roermonder Straße ansässigen, ehemaligen Gewerbebetriebe Hollands...
Weiherstraße

Weiherstraße

Ihren Namen verdankt die Weiherstraße den Schlammweihern im Bereich der Bergehalde der ehemaligen Grube Laurweg.
Weiherstraße Schlammweiher

Weiherstraße Schlammweiher

Über Jahrzehnte dienten die Klärbehälter am Fuße der Berghalde dazu, den aus der Wäsche der Grube Laurweg herrührenden Schlamm mit...
Wilsberger Straße

Wilsberger Straße

Der Ortsteil Wilsberg, der seit Jahrzehnten durch die Bergehalde der ehemaligen Grube Laurweg beeinträchtigt wird, gehört zu den...
Winkensstraße

Winkensstraße

Carl Winkens, geb. 1786, war einer der fähigsten Bergbau-Unternehmer seiner Zeit im Wurmrevier. Er stammte aus der Aachener Advokaten-Familie...
Zeisigweg

Zeisigweg

Die Straße liegt im neuen Auf Schließungsgebiet südlich der Mühlenbachstraße; die Planung und Namengebung erfolgte 1984/85.
Zellerstraße

Zellerstraße

Die Zellerstraße wurde in Verbindung mit den Neubauten der Hauptschule und der Schwimmhalle gebaut. Die Straße verläuft exakt auf...
Zum Wurmtal

Zum Wurmtal

Vor der kommunalen Neugliederung hieß diese Straße Mühlenweg und gab einen Hinweis auf die Bardenberger Mühle, die aber nicht die...

Events-Slider

Besichtigung der Solaranlage in den Nivelsteiner Sandwerken

Besichtigung der Solaranlage in den Nivelsteiner Sandwerken

Am 3. Juni 2022 Am 3. Juni bot sich den Mitgliedern und Freunden des Heimatvereins Kohlscheid eine besondere Gelegenheit: Eine Exkursion zu den...
Wanderung im Amstelbachtal

Wanderung im Amstelbachtal

am 28. Juli 2024 Geführt von Michael und Gerd Offermann machen wir bei bestem Wetter eine Wanderung durch das Amstelbachtal.
Heimatverein auf dem Patronatsfest in St. Katharina

Heimatverein auf dem Patronatsfest in St. Katharina

am 15. September 2024 Reger Besuch auf dem Patronatsfest am Markt
Die 500-Jahrfeier in unserer Ortsmitte „dr Scheet“,

Die 500-Jahrfeier in unserer Ortsmitte „dr Scheet“,

Am 15. September 2024 Als ich 2023 auf dem Jubiläum „900 Jahre Merkstein“ unseren Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian ansprach, dass auch in Kohlscheid...
Krippenwanderung  in Kohlscheid

Krippenwanderung in Kohlscheid

Am 4. Januar 2025 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Gemütlicher Kaffeenachmittag

Gemütlicher Kaffeenachmittag

Am 14. Januar 2025 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Kohlscheider Historie und Histörchen

Kohlscheider Historie und Histörchen

Am 23. März 2025 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Rundwanderung durchs Wurmtal

Rundwanderung durchs Wurmtal

Am 12. April 2025 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Gemütlicher Kaffeenachmittag

Gemütlicher Kaffeenachmittag

Am 15. April 2025 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Kohlscheider Histörchen

Kohlscheider Histörchen

Am 10. Mai 2025 von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Grundschule Kohlscheid Mitte, Schulmuseum und Archiv des Heimatvereins Kohlscheid 1932 e.V.

Grundschule Kohlscheid Mitte, Schulmuseum und Archiv des Heimatvereins Kohlscheid 1932 e.V.

Am 24. Mai 2025

News-Slider

Junge Entdecker schauen sich in Haus Heyden im Amstelbachtal um

Junge Entdecker schauen sich in Haus Heyden im Amstelbachtal um

Herzoganrath: Hinter vielen Gebäuden in unserer Region verbirgt sich eine wechselvolle Geschichte. Zum Beispiel Haus Heyden im Amstelbachtal....
Von der Patronin der Bergleute zur Schutzheiligen von Kohlscheid

Von der Patronin der Bergleute zur Schutzheiligen von Kohlscheid

Die Heilige Katharina von Alexandrien wurde in Kohlscheid von der Patronin der Bergleute zur Schutzheiligen des gesamten Ortes....
Kohlscheider Wandel: Von der Bergarbeitersiedlung zum lebendigen Stadtteil

Kohlscheider Wandel: Von der Bergarbeitersiedlung zum lebendigen Stadtteil

Dieser Text entführt uns in die Geschichte von Kohlscheid, einem Stadtteil von Herzogenrath, der sich von einer armen Bergarbeitersiedlung...
Die Entwicklung des Schulwesens in Kohlscheid

Die Entwicklung des Schulwesens in Kohlscheid

Das Schulwesen in Kohlscheid hat eine lange und wechselvolle Geschichte, die tief in die Vergangenheit des Spätmittelalters zurückreicht....
Die Siegfriedlinie: Höckerlinie und Drachenzähne

Die Siegfriedlinie: Höckerlinie und Drachenzähne

Hitler war sich bewusst: Nachbarländer zu überfallen und „Lebensraum im Osten“ zu erobern, das musste zwangsläufig zum Eingreifen...
Schmuggelparadies und Schmuggelhölle Kohlscheid

Schmuggelparadies und Schmuggelhölle Kohlscheid

In der Grenzregion zwischen Deutschland und den Niederlanden war Kohlscheid jahrzehntelang ein Brennpunkt für Schmuggelaktivitäten....
...und noch 'ne Scheeter Jong - Kohlscheid in den 50er und 60er Jahren

...und noch 'ne Scheeter Jong - Kohlscheid in den 50er und 60er Jahren

Im Jahr 1959 dokumentierte der Fotograf Friedrich Eihmer mit seiner großen Filmkamera das bunte Leben in Kohlscheid. Die folgenden...
500 Jahre Kohlscheid in Wort und Bild

500 Jahre Kohlscheid in Wort und Bild

Kohlscheid wird älter als 500 Jahre sein. Aber der Name Scheid (Kohlscheid) als „Rein an den Scheit“ wird 1524 erstmals für die...
Erneuter Vorstoß in Sachen Grube Langenberg

Erneuter Vorstoß in Sachen Grube Langenberg

Das Erbe des Bergbaus, der einmal Lohn und Brot für die Bevölkerung bedeutete, möchten Bürgerinnen und Bürger in Kohlscheid schon...
Wie Ute Siemes einen ganzen Verein gerettet hat

Wie Ute Siemes einen ganzen Verein gerettet hat

Zum Schluss war es richtig spannend, denn ein Verein braucht einen Vorsitzenden oder eine Vorsitzende. Wie der Fortbestand des Heimatvereins...
Wirtschaftsentwicklung in Kohlscheid

Wirtschaftsentwicklung in Kohlscheid

Im Laufe von 400 Jahren wurde durch die Kohleindustrie aus einem Jahrtausende alten Siedlungsgebiet ein Ort mit eigenem Bürgermeister...
Johanna und Maria Offergelt

Johanna und Maria Offergelt

Johanna Offergelt ist eine bekannte Persönlichkeit, die das Schulwesen in Kohlscheid in wesentlichem Masse geprägt und mitbestimmt...
Heimatkunde in der Schule

Heimatkunde in der Schule

In den vierten Klassen der Grundschulen Kohlscheid Mitte und Kämpchen lernen die Kinder einige Stunden etwas zur Heimatkunde....
Vertrag zur Teilung der Ländereien Fauqemont, Dalhem & Rolduc, Übermaas

Vertrag zur Teilung der Ländereien Fauqemont, Dalhem & Rolduc, Übermaas

Bei diesem Dokument aus dem Fundus des Heimatvereinarchivs handelt es sich vermutlich um ein Faksimile jüngeren Datums der 1661...


Test

Osterwanderung

Die Wanderung war gut